















Aloe Vera (flüssig)
Normaler Preis €8,45- Wirkt hochgradig feuchtigkeitsspendend
- Enthält über 220 aktive Wirkstoffe
- Anwendbar für die Gesichts-, Haar- und Körperpflege
Aloe Vera eignet sich zur Pflege aller Hauttypen. Bei trockener Haut eignet sich die Aloe Vera besonders, da es die Haut mit extra Flüssigkeit versorgt. Eine besondere Eigenschaft der Aloe Vera ist, dass sie feuchtigkeitsbewahrend ist. Somit wird verhindert, dass die Haut nach kurzer Zeit wieder ausgetrocknet.
Aloe Vera wirkt darüber hinaus entzündungshemmend, kühlend und erfrischend. Aus diesem Grund kommt Aloe Vera in einer Vielzahl an Pflegeprodukten zum Einsatz.
In Emulsionen kann Aloe Vera anstelle von Wasser (Aqua) eingesetzt werden. In Gesichtswassern/Facetonics bietet Aloe Vera die ideale Basis und kann durch andere Blütenwasser, Wirkstoffe und (ätherische) Öle ergänzt werden. Bei der Verarbeitung in Kosmetik sollte auf eine ausreichende Einsatzkonzentration von min. 10-15 % geachtet werden, um eine Wirksamkeit zu erzielen.
Da wir unserer Aloe Vera keine konsistenzgebenden Stoffe hinzufügen, behält sie ihre natürliche flüssige Konsistenz. Diese flüssige Konsistenz entsteht, wenn die gelartigen Filets aus der Aloe Vera Pflanze mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Die Gelstruktur zerfällt in eine wässrige Konsistenz. Mit Hilfe von Xanthan oder eines anderen Gelbinders, kann ein Gel angemischt werden.
Verwendung von Aloe Vera in der Kosmetik
- Aloe Vera wirkt feuchtigkeitsspendend, lindert Juckreiz und Entzündungen
- Aloe Vera stimuliert die Collagenproduktion durch Stimulation der Makrophagen und Fibroplasten
- Aloe Vera hilf auch bei trockenen Haaren und juckender Kopfhaut, da es diesen oft an Feuchtigkeit fehlt
Produkt-Profil
INCI-Bezeichnung: Aloe Barbadensis Extract
Botanischer Name: Aloe Barbadensis Miller
CAS-Nummer: 85507-69-3
Ich habe das Aloe Vera Gel mit Xanthan, Lavendel und Rosenwasser gemischt, damit ein gut riechendes Gel daraus entsteht. für die Haare (als Shampoo, Conditioner oder Lockendefinition) ist es super geeignet. Das gute daran ist, dass man weiß, was drin ist und es natürlichen Ursprungs ist. Ich wollte das Gel auf mein Gesicht schmieren, beim 1. Mal hatte ich Spannungsgefühle, beim 2. Mal habe ich einen Ausschlag bekommen. Bleibt wohl nur ein Produkt für die Haare für mich, eventuell auch besser nicht für die Kopfhaut, sondern lediglich für die Längen.

Aprikosenkernöl (raffiniert)
Normaler Preis Sonderpreis €6,85- Aprikosenkernöl ist ein leichtes, zart nussig duftendes hellgelbes Öl
- Aprikosenkernöl ist ein mildes Öl und eignet sich daher besonders zur Pflege sensibler Haut
- Aprikosenkernöl eignet sicher zur Massage; es zieht gut in die Haut ein penetriert, aber nicht tiefer Hornschichten
Als Basisöl ist Aprikosenkernöl universell und vielschichtig einsetzbar. Von sensibler Haut wird es gut vertragen, weshalb es z.B. Verwendung in Babypflege findet. Die Zusammensetzung des Aprikosenkernöls weist Ähnlichkeiten zum Mandelöl auf. Aufgrund des leicht höheren Anteils an Linolsäure ist das Aprikosenkernöl jedoch etwas leichter in der Konsistenz.
Daher eignet sich Aprikosenkernöl wunderbar für leichte Feuchtigkeitscremes. Abhängig vom Zustand der Haut, kann das Aprikosenkernöl mit verschiedenen Ölen kombiniert werden. Für trockene Haut kann mit Hagebuttenkernöl oder Nachtkerzenöl kombiniert werden. Für fettige Haut kann mit Traubenkernöl kombiniert werden.
Der Vorteil von Aprikosenkernöl liegt darin, dass es sehr mild ist und somit für den Einsatz bei gereizter Haut eine gute Wahl darstellt.
Verwendung von Aprikosenkernöl in der Kosmetik
- Aprikosenkernöl wirkt glättend und beruhigend auf die Haut
- Aprikosenkernöl eignet sich aufgrund der leichten Textur als Massageöl
- Aprikosenkernöl eignet sich hervorragend für reife Haut. Es soll den Teint erblühen lassen
Hintergrundwissen zur Aprikose
Hauptanbaugebiet des Aprikosenbaumes ist derzeit die Türkei, gefolgt von Usbekistan und Italien.
In China symbolisiert die Aprikose die weibliche Schönheit und den Kinderwunsch. Bei Ausgrabungen in Armenien wurden Aprikosenkerne aus der Kupferzeit entdeckt. Darum vermutet man Armenien als Ursprungsort der Aprikose. Ander Quellen besagen, dass Aprikosen bereits 3.000 v.Chr. in China oder Indien kultiviert wurden.
Produkt-Profil
Herkunft: Türkei / Italien
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 3 – 10 %
C18:1 Ölsäure : 54 – 70 %
C18:2 Linolsäure: 20 – 35 %
INCI-Bezeichnung: Prunus Armeniaca Kernel Oil
Botanischer Name: Prunus Armeniaca
CAS-Nummer: 68650-44-2 / 72869-69-3
Verseifungszahl: 185–195
Anteile an Unverseifbarem: 0,4–1,3 %

Arganöl
Normaler Preis €8,85- Reines Bio-Arganöl aus schonender Kaltpressung
- Arganöl rehydriert die Haut und lindert Entzündungen. Es wird daher von immer mehr Menschen als Anti-Aging (auch Slow Aging) Produkt geschätzt
- Arganöl hat einen ausgeglichenen Anteil an Öl- und Linolsäure
- Arganöl ist von gold-gelber Farbe mit dem typisch nussigen Duft
Arganöl gilt als das ideale Öl für trockene und reife Haut. Dank des ausgewogenen Verhältnisses von Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure, gehört Arganöl zu den wenigen Ölen, die in Kombination mit einem linolensäurereichen Öl ein weites Fettspektrum abdecken.
Die Anti-Aging-Wirkung (auch Slow-Aging) des Arganöls ist auf die besondere Zusammensetzung von α-Spinasterol sowie Tocopherole und Schottenol zurückzuführen. Somit werden die schützenden Hautfunktionen unterstütz und oxidativen Prozessen (Alterungsprozessen) werden entgegengewirkt.
Verwendung von Arganöl in der Kosmetik
Arganöl wirkt sich besonders positiv auf gereizte Haut auf. Traditionell wird es bei Allergien, Dermatosen und Akne verwendet. In Verbindung mit trockenen Ölen (mehrfach ungesättigte Fettsäuren), wie z.B. Hagebuttenkernöl, ergeben sich pflegende Rezepturen, die vor allem die Barrierefunktion der Haut nachhaltig stärken.
Hintergrundwissen zu unserem Arganöl
Wir legen Wert auf soziales und umweltbewusstes Handeln. Unser Arganöl wird von einer Frauenkooperative in Marokko von Hand hergestellt. Von der Ernte bis zur Verarbeitung bleibt die gesamte Wertschöpfungskette in der Hand der Berber-Frauen. Somit sind die Frauen unabhängig von Fabrikbesitzern.
Durch die traditionelle Gewinnung des Arganöls entsteht im Vergleich zur industriellen Herstellung ein hochwertigeres Öl. Nach der Ernte werden die Früchte des Argan-Baumes 6 Wochen lang getrocknet und das Fruchtfleisch traditionell von Hand entfernt. Anschließen werden die Samen von Hand aussortiert und schonend kaltgepresst. Diese Pressung von Hand ist im Vergleich zur industriellen Pressung schonender, da die Temperatur bei der industriellen Pressung um einige Grad Celsius höher ist. Nach der Pressung wird das Arganöl gefiltert und auch hier wird unser Arganöl besonders behandelt. Durch das dreifache Filtern und ein besonders feiner Filter (12 Mal feiner als bei der Industrieproduktion) entsteht ein besonders hochwertiges Arganöl und sichert über 200 Frauen in der Kooperative Arbeit und Einkommen.
Produkt-Profil
Herkunft: Marokko
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 10 – 15 %
C18:1 Ölsäure : 43 – 50 %
C18:2 Linolsäure: 29 – 37 %
INCI-Bezeichnung: Argania Spinosa Kernel Oil
Botanischer Name: Argania spinosa
CAS-Nummer: 223747-87-3 / 299184-75-1
Verseifungszahl: 187–197
Anteile an Unverseifbarem: ca. 1 %
Ich habe erneut mehrere Produkte hier bestellt, da es nirgends so gute natürliche und reine Produkte gibt. Ich habe für meine letzte Schwangerschaft selbst eine Creme gemischt und mir dafür die Produkte bestellt. Da ich mehr als zufrieden war, dieses Mal wieder .
Blitzversand und einfach toll.
Ich Kann es nur jedem empfehlen.

Baobaböl
Normaler Preis €7,85- Hochwertiges Bio-Baobaböl aus schonender Kaltpressung
- Geeignet für alle Hauttypen, insbesondere bei trockener Haut
- Nicht fettend und schnell einziehend
- Baobaböl eignet sich hervorragend zur Herstellung eigner Kosmetikprodukte
Baobaböl wird aus den Samen des Affenbrotbaumes gepresst. Baobaböl ist von hellgelber bis gelber Farbe und hat einen milden nussigen Duft. Dank des hohen Gehalts an Palmitinsäure von ca. 23% ist Baobaböl sehr oxidationsstabil. Daher eignet es sich als stabilisierende Komponente in kosmetischen Formulierungen.
Verwendung von Baobaböl in der Kosmetik
Dank des hohen Anteils an ungesättigten Fettsäuren, eignet sich Baobaböl als Ersatz für Pflanzenbuttern oder als Basisöl in Kombination mit linolsäure-reichen Ölen, wie z.B. Nachtkerzen- oder Hagebuttenkernöl. Baobaböl schützt die Haut vor transepidermalem Wasserverlust (TEWL) und wirkt glättend. Somit eignet es sich als Komponente in Hand- und Feuchtigkeitspflegeprodukten.
Hintergrundwissen zum Baobab-Baum
Der Baobab-Baum zeichnet sich durch seine charakteristische Form aus, die die Landschaften Afrikas prägt. Die Rinde des Baobab-Baumes kann bis zu 2,5 cm dick werden – der Baum selbst bis zu 25 m hoch. Die Krone des Baobab-Baumes die nur vier Monate im Jahr belaubt ist erinnert an ein Wurzelwerk. Eine alte afrikanische Legende besagt, dass der Baobab-Baum seinen Kopf in die Erde steckte und die Wurzeln in die Höhe streckte, da sein Streben, der schönste Baum zu werden keine Erfüllung fand.
Produkt-Profil
Herkunft: Ghana
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 18-46 %
C18:1 Ölsäure: 30-42 %
C18:2 Linolsäure: 12-35 %
INCI-Bezeichnung: Adansonia Digitata Seed Oil
Botanischer Name: Adansonia digitata L. (Bombacaceae), Affenbrotbaum
CAS-Nummer: 91745-12-9
Verseifungszahl: 185–200
Anteile an Unverseifbarem: 1–3,8 %

Calendulaöl / Ringelblumenöl
Normaler Preis €4,95- Calendulaöl / Ringelblumenöl als Mazeration auf Basis von GMO freien Sojaöl (aus biologischem Anbau)
- Eignet sich besonders für den Einsatz auf trockener und empfindlicher Haut (Babypflege)
- Für alle Hauttypen geeignet dank allgemein guter Verträglichkeit
Calendulaöl ist von rotgelber Farbe. Das Calendulaöl zeichnet sich durch den charakteristischen Kräuterduft aus. Calendulaöl wird durch das Aufgießen der Calendulablüten in ein Trägeröl (hier GMO-freies Sojaöl) hergestellt. Calendulaöl kann somit allein oder zur Herstellung von Salben, Cremes oder Lotionen verwendet werden. Die Calendula kann auch zu Tinkturen oder Tee verarbeitet werden. Die hautfreundlichen und regenerierende Wirkungen des Calendulaöls machen es zu einem beliebten Inhaltsstoff für pflegende Salben und Cremes.
Verwendung von Calendulaöl in der Kosmetik
Calendulaöl ist ein natürliches Öl, das aus Ringelblumenblüten (Calendula officinalis) gewonnen wird. Es wird oft als ergänzende oder alternative Behandlung verwendet, um verschiedenen Hautproblemen entgegenzuwirken. Calendulaöl hat antimykotische, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, die es bei der Wundheilung, der Linderung von Ekzemen und der Linderung von Windelausschlag nützlich machen können. Es wird auch als Antiseptikum verwendet.
Ringelblumenöl kann das allgemeine Erscheinungsbild der Haut verbessern. Eine Studie ergab, dass eine Creme, die Ringelblumenextrakt enthält, die Hautfeuchtigkeit und -festigkeit fördern kann. Es wird auch vermutet, dass Calendula bei der Behandlung von Kontaktdermatitis helfen könnten.
Produkt-Profil
Herkunft: Europa
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 7,5 - 20 %
C18:1 Ölsäure: 56-85 %
C18:2 Linolsäure: 3,5 - 20 %
INCI-Bezeichnung: Calendula Officinalis extract / Glycine Soja
Botanischer Name: Calendula officinalis (Ringelblume)
CAS-Nummer: 84776-23-8 / 8001-25-0

Glycerin
Normaler Preis €2,45- Pflanzliches Glycerin zu 99 % rein
- Zur Verarbeitung in eigenen Cremes, Lotion und weiteren Körperpflegeprodukten.
- Frei von Palmöl
Glycerin ist ein vielseitiges Produkt und wird häufig in Haut- und Haarpflegeprodukten verwenden. Da es die Feuchtigkeit sowohl im Produkt als auch auf der Haut und im Haar bindet ist es sehr beliebt. Als Feuchtigkeitsspender, hydratisiert unser pflanzliches Glycerin die Haut und lässt sie strahlen. Dank der pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften kann es in Shampoos und Haarmasken zur Anwendung kommen. Glycerin lässt sich mit Wasser vermischen. Bei Bedarf kann das Glycerin in Wasser vorgelöst werden, um die Verarbeitung zu vereinfachen.
Verwendung von Glycerin in der Kosmetikherstellung
Die hydratisierende Wirkung von Glycerin übertrifft die von Harnstoff (Urea) um Einiges. Neben den feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften fördert Glycerin auch die Elastizität der Haut. Besonders beim Einsatz in Waschemulsionen, kommt dem Glycerin eine besondere Rolle zu, da es eine mildernde Wirkung auf Tenside und andere waschaktiven Substanzen hat. In O/W-Emulsionen wird die hornschichtschädigende Wirkung größtenteils vermieden.
Abhängig von der Konzentration zieht Glycerins unterschiedlich stark Wasser aus tieferen Hautschichten nach oben und hält es in der Hornschicht ohne die Feuchtigkeit an die Luft abzugeben. Dank der ausgezeichneten Wasserbindungsfähigkeit des Glycerins, wird die Emulsion stabilisiert und die Konsistenz sowie die Struktur deutlich verbessert.
Dosierung
In Emulsionen: 2-5 %
In Reinigungsprodukten: 5-10 %
In Shampoos: 1-2 %
Hintergrundwissen zu Glycerin
In allen Pflanzenölen und anderen natürlichen Fetten und fetten Ölen ist Glycerin chemisch gebunden. Es ist ein Zwischenprodukt aus verschiedenen Stoffwechselprozessen. So ist Glycerin zu 17 % in Kokosöl, 11 % in Palmöl sowie 10 % in Sojaöl enthalten und somit ein normaler Bestandteil unserer täglichen Nahrung.

Granatapfelkernöl
Normaler Preis €4,75- Granatapfelkernöl aus biologischem Anbau
- Granatapfelkernöl enthält einen hohen Anteil an hochungesättigten konjugierten Fettsäuren
- Einer der bedeutendsten Rohstoffe in der Kosmetik
Ein sehr hochwertiges und außergewöhnliches Pflanzenöl von goldgelber Farbe. Das Granatapfelkernöl ist eine wahre Rarität und eignet sich besonders für die Pflege reifer und trockener Haut. Unser Granatapfelkernöl ist kaltgepresst, stammt aus biologischem Anbau und kann z.B. in Cremes, Gesicht- oder Körperölen eingearbeitet werden.
Eine Besonderheit des Granatapfelkernöls ist der hohe Gehalt an Punicinsäure. Dabei handelt es sich um eine Omega-5-Fettsäure, die für ihre antioxidative Wirkung bekannt ist und somit einen Anti-Aging-Effekt (auch Slow-Aging) hat. Zudem spendet Granatapfelkernöl der Haut Feuchtigkeit und reduziert somit Falten, strafft die Haut und verbessert so das allgemeine Hautbild.
Verwendung von Granatapfelkernöl in der Kosmetik
Da Granatapfelkern hoch wirksam ist wird es in der Naturkosmetik als Wirkstoff eingesetzt. Selbst verdünnt in Kombination mit anderen Basisölen ist Granatapfelkernöl immer noch wirksam. Somit ist Granatapfelkernöl ein beliebter Inhaltsstoff bei Gesichtspflegeprodukten (z.B. Gesichtsöl).
Hintergrundwissen zum Granatapfel
Ursprünglich – so wird vermutet – stammt der Granatapfel aus Persien. Dort wurde er schon vor über 3.000 Jahren kultiviert. Es gibt zahlreiche Verbindungen zwischen dem Granatapfel und der griechischen Mythologie. So soll Aphrodite auf Zypern eigenhändig einen Granatapfelbaum gezüchtet haben.
Das Wort „Granatapfel“ stammt im Übrigen aus dem Lateinischen und bedeutet „mit Kernen versehen“
Produkt-Profil
Herkunft: West- und Mittelasien
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 2 – 5 %
C18:1 Ölsäure : 4 – 20 %
C18:2 Linolsäure: 4 – 15 %
INCI-Bezeichnung: Punica Granatum Seed Oil
Botanischer Name: Punica granatum
CAS-Nummer: 84961-57-9
Verseifungszahl: 193
Anteile an Unverseifbarem: 1,5 %

Hagebuttenkernöl / Wildrosenöl
Normaler Preis €4,95- Hagebuttenkernöl aus biologischem Anbau
- Hagebuttenkernöl ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien
- Wirkt hautregenerierend dank des hohen Anteiles an hochungesättigten Fettsäuren
Das Hagebuttenkernöl oder auch Wildrosenöl wird aus den Sammelnussfrüchten unterschiedlicher Rosenarten gewonnen – vor allem aber aus denen der Hunds-Rose und ist von rot-oranger Farbe.
Weltweit gibt es ca. 200 Wildrosensorten. Diese blühen nur kurz schon ab Mai bis Juni. Dann bilden sich aus den Blüten die Fruchtknoten – die Hagebutten. Hagebutten gehören zu den Sammelfrüchten, da sie kleine Nüsse enthalten. Diese sollen jedoch nicht mitverarbeitet werden, da sie kleine wiederhakenbestückten Härchen haben, die bei Hautkontakt Juckreiz auslösen. Hagebuttenkernöl weist einen bemerkenswert hohen Anteil an Alpha-Linolsäure auf, den mit ca. 35% nur wenige Öle erreichen. Dank des Fettsäurespektrums, welches sich durch einen geringen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Linolsäure auszeichnet, ist dieses Öl als leicht und schnell einziehend zu klassifizieren.
Verwendung von Hagebuttenkernöl / Wildrosenöl in der Kosmetik
Hagebuttenkernöl enthält Transretinolsäure. Somit unterstützt Hagebuttenkernöl die Haut wie kein zweites Öl in der Regeneration. Es eignet sich optimal zur Behandlung von Narben, trockner Haut und Pigmentflecken. Die Transretinolsäure stimuliert die Collagenproduktion des Bindegewebes und fördert so die Fähigkeit der haut Feuchtigkeit besser zu speichern. Hagebuttenkernöl gilt aus besonders verträglich für die Gesichtshaut. Somit findet das Hagebuttenkernöl Anwendung in Gesichtsölen für reife oder auch entzündliche Haut. Um ein Fettsäurespektrum abzudecken, welches die Lipidschicht unterstützt, kann Hagebuttenkernöl in Emulsionen mit Mandel- oder Arganöl kombiniert werden.
Hintergrundwissen zur Hagebutte
Hagebutten bzw. Wildrosen bevorzugen das milde Klima und werden vor allem in Chile und China angebaut. Mittlerweile werden Hagebutten in ganz Europa kultiviert.
Produkt-Profil
Herkunft: Chile
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure : 13 – 18 %
C18:2 Linolsäure: 35 – 50 %
C18:3 Linolensäure: 22 – 38 %
INCI-Bezeichnung: Rosa Canina Fruit Oil / Rosa Moschata Seed Oil
Botanischer Name: Rosa canina, Rosa rubignosa / Rosa moschata
CAS-Nummer: 84696-47-9 / 84603-93-0
Verseifungszahl: 189-193
Anteile an Unverseifbarem: 0,9-2,5 %

Hanföl
Normaler Preis €3,95- Hanföl aus Kaltpressung und biologischem Anbau
- Hanföl wirkt entzündungshemmend und regenerierend
- Sorgt für weiche und glatte Haut
Der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren macht Hanföl zu einem besonderen Pflegeöl. Hanföl ist von grüngelber Farbe und hat einen würzig-nussigen Duft. Schaut man sich die Fettsäureverteilung des Hanföls genauer an, fällt auf, dass diese eine Ähnlichkeit zu den ernährungsphysiologischen Optimalverhältnis von 4:1 aufweist. Daher gilt Hanföl als wertvolles und empfehlenswertes Speise- und Pflegeöl. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der hohe Gehalt an wertvollen Fettbegleitstoffen wie die Phytosterole. Diese sind elementare Bausteine der Hautbarriereschicht und verhindern so den transepidermalen Wasserverlust (TEWL).
Verwendung von Hanföl in der Kosmetik
Hanföl wird für seine entzündungshemmenden und glättenden Eigenschaften sehr geschätzt. In der Naturkosmetik kommt Hanföl darum oft in Kombination mit Basisölen wie Jojobaöl zum Einsatz. Wertvolle α-Linolensäure machen das Hanföl zu einer exzellenten Unterstützung für Haut, die Regeneration und Feuchtigkeit benötigt. In Bezug auf das Hautgefühl, ist das Hanföl dem Hagebuttenkernöl sehr ähnlich. Es zieht schnell ein und hinterlässt ein glattes und weiches Hautgefühl.
Hintergrundwissen zu Hanföl
Für die Ölgewinnung wird Cannabis sativa var. sativa mit besonders niedrigem THC-Gehalt d.h. ohne Rauschwirkung verwendet. Der Fettgehalt der Samen liegt bei 30 bis 35 %. Bei der Ölherstellung werden die Samen gemahlen und schonend gepresst.
Produkt-Profil
Herkunft: China
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 4,5 – 12,5 %
C18:1 Ölsäure : 5,5 – 20,5 %
C18:2 Linolsäure: 44,5 – 65,5 %
C18:3 Alpha-Linolensäure: 13,5 – 30,5 %
INCI-Bezeichnung: Cannabis sativa seed oil
Botanischer Name: Cannabis sativa
CAS-Nummer: 89958-21-4
Verseifungszahl: 190-195
Anteile an Unverseifbarem: 0,5-1,5 %

Himbeersamenöl (raffiniert)
Normaler Preis €3,95- Raffiniertes Himbeersamenöl
- Strafft die Haut (Anti-Aging)
- Reich an Fettsäuren und Antioxidantien
Dank des Hohen Anteils an Alpha-Linolensäure findet Himbeersamenöl häufig Verwendung in hochwertiger Naturkosmetik. Das Himbeersamenöl eignet sich erstklassig bei trockener und gereizter Haut. Es regt die Kollagenproduktion an, wodurch Falten reduziert werden und das Hautbild allgemein straffer erscheint.
Produkt-Profil
Herkunft: Vereinigtes Königreich
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 1-3 %
C16:1 Palmitoleinsäure: max 1 %
C18:1 Ölsäure: 10-15 %
C18:2 Linolsäure: 50-55 %
C18:3 Alpha-Linolensäure: 27-33 %
INCI-Bezeichnung: Rubus Idaeus Seed Oil
Botanischer Name: Rubus idaeus L., Rosaceae. (Himbeere)
CAS-Nummer: 84929-76-0

Jojobaöl
Normaler Preis €14,45- Jojobaöl kaltgepresst und nativ schützt die Haut vor nachhaltig vor Feuchtigkeitsverlust
- Jojobaöl eignet sich wunderbar für Rezepturen mit hohem Anspruch
- Jojobaöl ist hervorragend bei unreiner Haut
- Rezepturen mit Jojobaöl benötigen weniger konservierende Zusätze
Jojobaöl aus chemischer Sicht eigentlich ein Wachs. Es besteht zu über 97% aus langkettigen Wachsestern, Tocopherolen und freien Sterolen. Unser natives Jojobaöl stammt aus der Arauco Wüste in Argentinien. Die Produzenten vor Ort konnten die Jojobapflanze unter idealen Bedingungen nachhaltig kultivieren. Zwischen zwei Bergketten ist aufgrund der geographischen Lage ausreichend Grundwasser vorhanden. Die argentinische Wüste ist im Sommer bis zu 50°C heiß und kühlt im Winter bis teilweise unter 0°C ab. Diese Temperaturen sowie ausreichend Wasser sind zu einer optimalen Entwicklung der Jojobapflanze notwendig.
Verwendung von Jojobaöl in der Kosmetik
Jojobaöl ist für alle Hauttypen geeignet und gut verträglich. Es zieht schnell ein und hat einen leichten dezenten Geruch. In Emulsionen wirkt Jojobaöl deutlich konsistenzgebend. Jojobaöl ist ein praktischer All-Rounder und kann in allen Haut- und Haarpflegeprodukten eingesetzt werden. Wir empfehlen Jojobaöl mit einem linolsäure- und linolensäurehaltigen Öl zu mischen, da Jojobaöl selbst nicht über diese Fettsäuren verfügt.
Jojobaöl wirkt besonders feuchtigkeitsspendend. Das liegt daran, dass Jojobaöl aufgrund seiner spezifischen Struktur nur langsam von den hauteigenen Lipasen zersetzt wir. So schützt Jojobaöl die Hornschicht nachhaltig vor Feuchtigkeitsverlust.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass Jojobaöl von Mikroorganismen nicht verstoffwechselt werden kann. Somit werden unerwünschten Bakterien auf der Haut die Lebensgrundlage entzogen. Dies gilt auch für jene Keime, die zu entzündlichen Komedonen und Akne führen.
Aufgrund des Hohen Anteils an Tocopherolen, ist Jojobaöl besonders stabil gegenüber oxidativen Prozessen. In Ölmischungen kann es anderen Ölen mehr Stabilität und somit eine längere Haltbarkeit verleihen.
Hintergrundwissen zu unserem Jojobaöl
Mit der Unterstützung eines deutschen Anlagenbauers, wurde 2015 eine neue Ölpresse nach modernsten Standards speziell für die Jojobaöl-Produktion entwickelt und fertiggestellt. Somit ist eine besonders schonende Pressung der Jojobasamen möglich und unser Jojobaöl erfüllt somit höchste internationale Qualitätsanforderungen.
Jojobaöl ist aufgrund seiner Struktur (flüssiges Wachs aus Wachsestern mit hohem Molekulargewicht) nicht zum Verzehr bzw. zur inneren Anwendung geeignet.
Produkt-Profil
Herkunft: Arauco Wüste in Argentinien
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure: 5 – 15 %
C20:1 Eicosensäure: 65 – 80 %
C22:1 Erucasäure: 10 – 20 %
INCI-Bezeichnung: Simmondsia Chinensis Seed Oil
Botanischer Name: Simmondsia chinensis
CAS-Nummer: 90045-98-0
Verseifungszahl: 90–98
Anteile an Unverseifbarem: 37-49 %

Kokosöl
Normaler Preis €13,45- Kokosöl nativ in Bio-Qualität
- Mit charakteristischem Duft nach Kokos
- Hoher Anteil an der mittelkettigen gesättigten Laurinsäuren
Ob man von Kokosöl oder Kokosfett spricht, ist häufig eine Frage des geographischen Standpunktes oder der Jahreszeit. Kokosöl hat einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren. Diese sind dafür verantwortlich, dass das Kokosöl bei bereits 23-26 °C schmilzt.
Kokosöl (oder Kokosfett) wird aus dem zerkleinerten und getrockneten Nährgewebe – dem Fruchtfleisch – der Kokosnuss gewonnen. Das getrocknete Fruchtfleisch hat einen Fettanteil von bis zu 70 %. Ein beträchtlicher Teil des Kokosöls in deutschen Supermärkten ist raffiniert, chemisch gehärtet und als harte und geruchslose Masse in Form von Tafeln erhältlich.
Verwendung von Kokosöl in der Kosmetik
Kokosöl verleiht beim Auftragen auf die Haut eine leichte kühlende Wirkung. Kokosöl dringt schnell in die Haut ein, dringt aber nicht in tiefere Hautschichten vor und hinterlässt dabei kein Fettungsgefühl. In der Kosmetik stellt Kokosfett ein gutes Trägeröl dar, welches sich gut mit Wirkölen wie Granatapfelkernöl oder Hagebuttenkernöl mischen lässt. Kokosöl schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und zieht gut ein.
In Emulsionen wirkt Kokosöl viskositätsmindernd. Es eignet z.B. für Body Melts oder Lippenstifte, die bei Hautkontakt den gewünschten Schmelzeffekt aufweisen.
Hintergrundwissen zu Kokosöl
Wo die Kokospalme ihren Ursprung hat ist nicht bekannt, da Kokosnüsse über eine Entfernung von 4.500 km keimfähig mit der Meeresströmung driften können.
Produkt-Profil
Herkunft: Philippinen
Zusammensetzung:
C12:0 Laurinsäure: 40 – 52 %
C14:0 Myristinsäure: 13 – 22 %
C18:1 Ölsäure : 3 – 12 %
C18:2 Linolsäure: max. 4 %
INCI-Bezeichnung: Cocos Nucifera Oil
Botanischer Name: Cocos nucifera
CAS-Nummer: 8001-31-8
Verseifungszahl: 242–263
Anteile an Unverseifbarem: 0,5 %
Ich freue mich immer wieder über diese Superqualität des Kokosöls und meine Kund*innen auch!
Dieses Öl lässt sich mit vorhandenen Produkten mischen, ist dadurch vielfältig einsetzbar. Bin sehr zufrieden. es duftet gut und die Qualität ist ganz toll. Da ich das Produkt schon viele Jahre bei SheaThomè einkaufe und das Öl immer frisch ist, gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung.
Das Team erhält ein liebes Dankeschön, bitte macht weiter so!

Leinöl
Normaler Preis €5,45 Sonderpreis €3,75- Leinöl bio & kaltgepresst
- Reich an Omega 3 und Omega 6
- Leinöl wirkt revitalisierend auf die Haut
Leinen oder auch Flachs genannt gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Leinöl wird aus den Leinsamen gewonnen. Leinöl hat einen hohen Anteil an Alpha-Linolensäure (45-6 5%).
Verwendung von Leinöl in der Kosmetik
Gerade für die beanspruchte und gereizte Haut ist Leinöl gut geeignet. Dazu wird es oft mit einem anderen Trägeröl (z.B. Jojobaöl) vermischt. Leinöl wirkt revitalisierend auf die Haut.
Hintergrundwissen zu Leinöl
Lein wurde schon vor 6.000-8.000 Jahren von den Ägyptern genutzt, um Mumien einzuhüllen. Im 16. Jahrhundert galt Deutschland aufgrund seines Leinanbaus als wichtiges Industrieland.
Produkt-Profil
Herkunft: USA und Kanada
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure : 11 – 35 %
C18:2 Linolsäure: 11 – 24 %
C18:3 Linolensäure: 35 – 65 %
INCI-Bezeichnung: Linum Usitatissimum Seed Oil
Botanischer Name: Flax (Linum usitatissimum L)
CAS-Nummer: 8001-26-1
Verseifungszahl: 187–195

Mandelöl
Normaler Preis €9,85- Hochwertiges reines Mandelöl (süß) aus schonender Kaltpressung
- Reizlindernd und mild in der Pflege - gut bei trockener Haut
- Mandelöl ist der Klassiker unter den naturkosmetischen Ölen
Der Mandelbaum gehört zur Familie Rosaceae, den Rosengewächsen. Mandelöl ist von hellgelber Farbe mit einem feinen nussigen Geschmack nach Mandel. Mandelöl kann aus der Süßmandel und der Bittermandel gewonnen werden. Unser Mandelöl stammt aus Süßmandeln. Zur Verwendung in Kosmetik und Lebensmitteln, sollten sie ausschließlich auf Mandelöl aus Süßmandeln zurückgreifen.
Verwendung von Mandelöl in der Kosmetik
Mandelöl gehört in der Naturkosmetik, aber auch in der konventionellen Kosmetik, zu den meistgenutzten pflanzlichen Ölen. Mandelöl ist dank der reizlindernden und milden Pflegeeigenschaften für sensible Haut geeignet. Mandelöl ist vielseitig als Basisöl einsetzbar und für alle Hauttypen geeignet. Vor allem in der Babypflege wird das Mandelöl geschätzt, da es besonders mild zur empfindlichen Babyhaut ist.
Wird Mandelöl in Cremes und Lotionen verarbeitet so trägt es zu einer geschmeidigen und angenehmen Konsistenz bei.
Hintergrundwissen zu Mandelöl
Von der Verwendung von Bittermandelöl sollte abgelassen werden, da Bittermandeln bis zu 8 % des Glycosids Amygdalin enthält. Bei der enzymatischen Spaltung können Giftige Stoffe wie Blausäure frei werden.
Produkt-Profil
Herkunft: USA (Kalifornien)
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 4 – 9 %
C18:1 Ölsäure : 62 – 86 %
C18:2 Linolsäure: 7 – 30 %
INCI-Bezeichnung: Prunus Amygdalus Dulcis Oil
Botanischer Name: Prunus Dulcis
CAS-Nummer: 8007-69-0 / 90320-37-9
Verseifungszahl: 185–195
Anteile an Unverseifbarem: max. 1,5 %
Marulaöl
Normaler Preis €9,95- Reines kaltgepresstes Marulaöl höchster Bio-Qualität
- Marulaöl wirkt trockner Haut entgegen
- Marulaöl hinterlässt ein weiches Hautgefühl
Unser Marulaöl ist kaltgepresst und stammt aus Namibia. Die reifen Früchte des Marulabaumes werden in der Zeit von Januar bis April von einer Frauengruppe gesammelt. Die Kerne der getrockneten Nuss werden vor Ort in Namibia schonend zu kaltgepresstem Marulaöl weiterverarbeitet.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch ein akkreditiertes deutsches Labor.
Verwendung von Marulaöl in der Kosmetik
Marulaöl ist ein relativ unbekanntes Öl. Marulaöl ist ein ehr hochwertiges Öl, da es reich an Nährstoffen ist. Es wirkt rückfettend und nicht komedogen. Marulaöl ist ein kleines Wundermittel für die Hautpflege, Haarpflege und Nagelpflege.
Aufgrund des hohen Vitamin C-Gehalts, macht das Marulaöl trockene Haut wieder schön geschmeidig und glatt. Somit ist es auch als Anti-Aging-Öl geeignet. Daher findet es in zahlreichen hochpreisigen Kosmetika Verwendung.
Auf die Haare hat es ebenfalls eine positive Wirkung. In die feuchten Haarspitzen einmassiert schützt es vor Spliss und macht das Haar angenehm geschmeidig.
Hintergrundwissen zu Marulaöl
Marulaöl wächst im südlichen Afrika. Einige Quellen besagen, dass es auch als Nasen- und Ohrentropfen verwendet wird. In der Zulu-Kultur glaubt man, dass Brautpaare, die unter diesem Baum heiraten, eine lange, starke und fruchtbare Ehe führen werden. Deshalb nennt man ihn auch den „Hochzeitsbaum“
Produkt-Profil
Herkunft: Namibia
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 9 – 13 %
C18:0 Stearinsäure: 4 – 8 %
C18:1 Ölsäure : 70 – 80 %
C18:2 Linolsäure: 4 – 9 %
INCI-Bezeichnung: Sclerocarya Birrea Seed Oil
Botanischer Name: Sclerocarya Birrea
CAS-Nummer: 68956-68-3
Verseifungszahl: 192–200
Anteile an Unverseifbarem: ca. 0,8 %
MCT-Öl (Neutralöl)
Normaler Preis €7,25- MCT-Öl Neutralöl verbessert Einzieh- und Auftragsverhalten von Emulsionen
- Reizfreies Neutralöl in pharmazeutischer Qualität
- Kann als Lipidkomponente eingesetzt werden
MCT-Öl ist ein neutrales und außerordentlich reizarmes Öl. Es wird vorrangig aufgrund der viskositätshemmenden Eigenschaften eingesetzt, welches das Einzieh- und Auftragsverhalten von Emulsionen verbessert. Als Lipidkomponente um die Konzentration an aktiven Wirkstoffen zu reduzieren. Davon profitiert vor allem überpflegte Haut (z.B. periorale Dermatitis). Hier kann MCT-Öl die Haut wieder ins Gleichgewicht bringen, da diesem Öl aktive Fettbegleitstoffe wie Phospholipide, Phytosterole und Tocopherole fehlen.
MCT-Öl wird neben klassischen Hautpflegeprodukten auch in Sonnenschutz- Lippenpflege und Foundations eingesetzt.
Wir empfehlen den Einsatz von MCT-Öl dort, wo Sie eine außerordentlich reizarme Formulierung beabsichtigen, die in der Haptik und dem Auftragen besonders weich und geschmeidig sein soll.
Hintergrundwissen zu unserem MCT-Öl
Das MCT steht für medium Chain Triglyceride bzw. auf Deutsch mittelkettige Fettsäuren. MCT-Öl wird auch gerne als Nahrungsergänzungsmittel genutzt, da die mittelkettigen Fettsäuren nämlich nicht in Form von Fettreserven gespeichert werden können.
Produkt-Profil
Zusammensetzung:
C6:0 Capronsäure: max. 2%
C8:0 Caprylsäure: 50 – 80%
C10:0 Caprinsäure: 20 – 50%
INCI-Bezeichnung: Caprylic / Capric Triglyceride
CAS-Nummer: 73398-61-5 / 65381-09-1
Anteile an Unverseifbarem: max. 0,5 %

Moringaöl
Normaler Preis €7,35- Reines kaltgepresstes Moringaöl aus Ghana
- Moringaöl wirkt antioxidativ und entzündungshemmend
- Regt die Kollagenbildung an
Moringaöl ist ein hellgelbes Öl, welches seinen Ursprung in Indien hat. Mittlerweile ist das Moringaöl auch in anderen tropischen Gebieten der Erde beheimatet. Unser Moringaöl stammt aus Ghana und ist unraffiniert.
Moringaöl besteht zu ca. 75% aus Ölsäuren. Stearinsäure (4 %) Behensäure (5,5 %), Stearinsäure (6 %) bilden die Hauptinhaltsstoffe. Der Moringabaum wird auch oft als Wunderbaum bezeichnet. Alles was an diesem Baum wächst ist auch verwertbar. Die Samen haben eine Wasserreinigende Wirkung. Schon 0,2 Gramm der gemahlenen Samen reichen aus um 1 Liter verschmutztes Wasser in genießbares Trinkwasser zu verwandeln.
Verwendung von Moringaöl in der Kosmetik
Moringaöl eignet sich hervorragend für die Verwendung als Massageöl. Auch in Cremes und Lotionen stellt Moringaöl einen hochwertigen Inhaltsstoff dar. Moringaöl unterstützt die natürlichen Reinigungs- und Entgiftungsprozesse der Haut, mindert Falten und Hautunreinheiten. Gerade für Menschen mit sensibler Haut ist Moringaöl besonders empfehlenswert. Aufgrund der langen Haltbarkeit des Moringaöls, kann es auch zur Stabilisierung von Ölmischungen verwendet werden.
Hintergrundwissen zu Moringaöl
Moringaöl ist aufgrund seiner Beschaffenheit sehr oxidationsstabil. Das macht es in den tropischen Ländern zu einem beliebten Nahrungsmittelzusatz, da es nicht ranzig wird. In der Regel ist Moringaöl bis zu 4 Jahre haltbar.
Produkt-Profil
Herkunft: Ghana
INCI-Bezeichnung: Moringa Oleifera Oil
Botanischer Name: Moringa Oleifera
CAS-Nummer: 93165-54-9
Verseifungszahl: 192

Nachtkerzenöl
Normaler Preis €6,95 Sonderpreis €4,75- Nachtkerzenöl bio & kaltgepresst
- Nachtkerzenöl fördert glatte Haut
- Mildes Öl, eignet sich für strapazierte Haut
Die Nachtkerze ist eine bekannte Heilpflanze, welche vor ca. 400 Jahre aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde. Heute ist sie in vielen Gärten anzutreffen. Das Nachtkerzenöl ist ein hellgelbes bis grünes Öl mit einem intensiven arttypischen nussigen Duft.
Verwendung von Nachtkerzenöl in der Kosmetik
Nachtkerzenöl kommt bei trockener und rissiger Haut zum Einsatz. Dank ihrer milden Pflegeeigenschaften wird das Nachtkerzenöl auch gerne zur Behandlung von Schwangerschaftsstreifen und zur Pflege von Säuglingen genutzt. In entsprechenden Cremes und Lotionen wird Nachtkerzenöl daher auch gerne eingesetzt. Unser Nachtkerzenöl ist kaltgepresst und stammt aus biologischem Anbau.
Die besondere Zusammensetzung der Fettsäurestruktur macht das Nachtkerzenöls in der Naturkosmetik für entzündliche und trockene Haut besonders geeignet. Nachtkerzenöl ist reich an Linolsäure und stark an Gamma-Linolensäure. Dies sind essenzielle Fettsäuren – also Fettsäuren, die nicht von der Haut produziert werden können – die durch das äußere Auftragen in die Haut eingearbeitet werden können und so die Regeneration der Haut fördern.
Nachtkerzenöl ist dank des Fettsäurespektrums ein hervorragendes Wirkstofföl. In Kombination mit einem ölsäure-reichen Basisöl (Mandelöl, Aprikosenkernöl) ist ein optimales Fettsäurespektrum abgedeckt.
Produkt-Profil
Herkunft: Nordamerika / China
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure : 5 – 12 %
C18:2 Linolsäure: 65 – 85 %
C18:3 Gamma-Linolensäure: 9 – 14 %
INCI-Bezeichnung: Oenothera Biennis Oil
Botanischer Name: Oenothera Biennis L. / Oenothera Lamarckiana L.
CAS-Nummer: 90028-66-3
Verseifungszahl: 184–194
Anteile an Unverseifbarem: 1,5-2 %

Pfirsichkernöl
Normaler Preis €5,95- Pfirsichkernöl kaltgepresst und unraffiniert
- Hoher Anteil an Vitamin A, E und Vitaminen der B-Gruppe
- Eignet sich wunderbar zur Regeneration der Haut
Pfirsichkernöl zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt ein weiches und glattes Hautgefühl. Es ist ein leichtes Öl von goldgelber Farbe. Pfirsichkernöl eignet sich für die Pflege trockener und anspruchsvoller Haut, da es die Barrierefunktion der Haut verbessert.
Hintergrundwissen zum Pfirsichkernöl
Der Pfirsichbaum stammt ursprünglich aus China. Dort wurde er schon vor über 2.000 Jahren kultiviert und gilt als Symbol der Untersterblichkeit.
Produkt-Profil
Herkunft: Italien
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 4 – 7 %
C18:1 Ölsäure : 55 – 70 %
C18:2 Linolsäure: 17 – 30 %
INCI-Bezeichnung: Prunus Persica Kernel Oil
Botanischer Name: Prunus Persica
CAS-Nummer: 8002-78-6 / 8023-98-1 / 84012-34-0