




Rizinusöl
Normaler Preis €4,85- Rizinusöl nativ aus hochwertiger Pressung
- Rizinusöl regt die Kollagenproduktion an
- Rizinusöl wirkt viskositätssteigernd
Der Hauptbestandteil des Rizinusöls ist Rizinolsäure (85-92 %). Aufgrund der hohen Viskosität wird Rizinusöl in der Kosmetik geschätzt. Rizinusöl findet Verwendung in Haar- und Lippenpflegeprodukten. Da Rizinusöl die Bildung von Kollagen anregt, welches für weiche und straffe Haut verantwortlich ist, kann Rizinusöl auch als Anti-Aging-Öl gegen Falten angewendet werden.
Hintergrundwissen zu Rizinusöl
Schon im alten Ägypten und dem Orient wurde Rizinus wegen seiner öligen Samen angebaut und neben Kosmetik auch zur Wundbehandlung und für technische Zwecke verwendet.
Produkt-Profil
Herkunft: Indien
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure: 2,5 – 6 %
C18:2 Linolsäure: 2,5 – 7 %
C18:1 Ricinolsäure: 85 – 92 %
INCI-Bezeichnung: Ricinus Communis Seed Oil
Botanischer Name: Ricinus communis L
CAS-Nummer: 8001-79-4
Verseifungszahl: 160-168
Anteile an Unverseifbarem: ca. 0,5 %

Schwarzkümmelöl
Normaler Preis €14,95- Hochwertiges Schwarzkümmelöl aus biologischem Anbau
- Unterstützt die Hautbarriere und spendet Feuchtigkeit
- Fördert gesundes Haarwachstum dank des natürlich-enthaltenen Biotins
Schwarzkümmelöl wird aus den Samenkörnern des echten Schwarzkümmels gewonnen. Der Schwarzkümmel gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die Stärke des Schwarzkümmelöls kommt vor allem als Wirkstoff zur Geltung. Denn mit dem enthaltenen ätherischen Öl, ist Schwarzkümmelöl ein sehr konzentriertes Öl. Schwarzkümmelöl ist von grünlich-brauner Farbe und hat aufgrund des Anteils an ätherischen Ölen einen charakteristischen Geschmack bzw. Geruch.
Verwendung von Schwarzkümmelöl in der Kosmetik
Schwarzkümmelöl gilt als ein wahres Wundermittel in der Kosmetik. Dank der zahlreichen Vitamine und der Antioxidantien, schützt es die Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Die wertvollen Inhaltsstoffe und der hohe Anteil an ätherischen Ölen verleiht dem Schwarzkümmelöl eine antibakterielle Wirkung.
In der Herstellung von eigener Kosmetik bzw. Naturkosmetik dient Schwarzkümmelöl als Basis für Cremes, Lotionen, Masken oder Spülungen. Dank des entspannenden und wohltuenden Effekts wird Schwarzkümmelöl auch gerne in Badezusätzen eingearbeitet.
Unser Schwarzkümmelöl stammt aus Ägypten. Dank der schonenden Kaltpressung bleiben alle wertvollen und reichhaltigen Inhaltsstoffe erhalten.
Hintergrundwissen zu Schwarzkümmelöl
Im Grab von Pharao Tut-ench-amun fand sich eine Flasche Schwarzkümmelöl als Beigabe für das Leben nach dem Tod.
Produkt-Profil
Herkunft: Ägypten
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 8 – 14 %
C18:1 Ölsäure : 18 – 30 %
C18:2 Linolsäure: 50 – 65 %
INCI-Bezeichnung: Nigella Sativa Seed Oil
Botanischer Name: Nigella Sativa
CAS-Nummer: 90064-32-7
Verseifungszahl: 182–197
Anteile an Unverseifbarem: ca. 0,5 %

Sesamöl
Normaler Preis €3,95 Sonderpreis €2,95- Reines Bio-Sesamöl, kaltgepresst
- Sesamöl eignet sich als Massageöl, da es gut in die Haut eindringt
- Sesamöl vitalisiert das Hautbild
Unser Sesamöl ist ein Öl von hellgelber Farbe und dem charakteristischen Duft nach Sesam. Sesamöl hat einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren wie Öl- und Linolsäure. Dennoch ist das Sesamöl aufgrund von phenolischen Verbindungen und Sesamolin und Tocopherolen besonders oxidationsstabil.
Verwendung von Sesamöl in der Kosmetik
Sesamöl wird traditionell als Massageöl angewendet. Aufgrund der entschlackenden Wirkung des Sesamöls ist es dazu besonders gut geeignet. Durch den hohen Gehalt an Lecithin, dringt Sesamöl bemerkenswert gut in die Haut ein. Somit ist es ein ausgezeichnetes Trägeröl für Wirkstoffe. Außerdem eignet sich Sesamöl zur Pflege trockner und beanspruchter Haut.
Hintergrundwissen zu Sesamöl
Der Spruch „Sesam öffne dich“ aus dem Märchen von Ali Baba und den 40 Räubern ist tatsächlich an den Öffnungsmechanismus der Sesamknospe angelehnt und zielt auf die Sesamernte in der babylonisch-assyrischen Zeit ab.
Produkt-Profil
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 7,0 – 12,0 %
C18:0 Stearinsäure: 3,5 – 6,0 %
C18:1 Ölsäure : 35,0 – 50,0 %
C18:2 Linolsäure: 35,0 – 50,0 %
INCI-Bezeichnung: Sesamum Indicum Seed Oi
Botanischer Name: Sesamum indicum
CAS-Nummer: 8008-74-0
Verseifungszahl: 186–195
Anteile an Unverseifbarem: max. 2 %

Sheaöl
Normaler Preis €9,75- Sheaöl für trockne Haut
- Sheaöl zieht gut in die Haut ein
- Wirkt rückfettend
Sheaöl entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Sheabutter. Wie auch Sheabutter, wird Sheaöl aus den Samen des Sheabaumes gewonnen. Sheaöl hat bei Zimmertemperatur eine zähfließende Konsistenz.
Verwendung von Sheaöl in der Kosmetik
Sheaöl versorgt trockene und raue Haut mit Feuchtigkeit und macht diese schön weich und glatt. In Cremes und Lotionen bietet sich Sheaöl als ölsäure- und stearinsäurebetonte Inhaltsstoff an. In Ölmischungen fördert Sheaöl aufgrund seiner hohen oxidationsstabilität die Haltbarkeit der Ölmischung. Da Sheaöl einen nur sehr leichten Duft aufweist, kann es ideal mit ätherischen Ölen beduftet werden. Sheaöl eignet sich ebenfalls als Massageöl. Es hinterlässt einen leichten Film auf der Haut. Das Öl zieht langsam, aber sehr gut ein, wirkt ausgesprochen rückfettend und feuchtigkeitsspenden.
Produkt-Profil
Herkunft: Ghana
INCI-Bezeichnung: Butyrospermum Parkii Oil
CAS-Nummer: 194043-92-0 / 91080-23-8
Verseifungszahl: 180–200
Traubenkernöl (raffiniert)
Normaler Preis €4,45- Traubenkernöl wird gut von der Haut aufgenommen
- Wirkt gegen freie Radikale
- Ideal zur Haut und Haarpflege
Reines Traubenkernöl ist von hellgrüner Farbe und charakteristischem Geschmack nach Traubentrester. Traubenkernöl wird aus den Kernen Weintrauben gewonnen. Für die Herstellung von 1 Kilo Traubenkernöl werden 50 Kilo Traubenkerne benötigt.
Verwendung von Traubenkernöl in der Kosmetik
Dank des Gehalts an Tocopherolen und Polyphenolen gilt Traubenkernöl als ein ausgezeichnetes Öl für die Naturkosmetik. Zudem enthält Traubenkernöl die Radikalfänger Procyanidine, welche auch im Wein enthalten sind. Aufgrund des Gehalts an Lecithin zieht Traubenkernöl bemerkenswert gut und tief in die Haut ein. Daher eignet sich Traubenkernöl als Transportmittel für verschiedene Wirkstoffe. Als Basis in Emulsionen sorgt Traubenkernöl für ein leichtes Auftragen und bewährt sich für trockene und Mischhaut. Auch reife Haut profitiert von den antioxidativen Eigenschaften dieses wertvollen Öls. In Kombination mit Sheabutter und anderen linolensäurehaltigen Ölen lassen sich Rezepturen entwickeln, welche wirksame Regeneration für barrieregestörte, trockene und reife Haut aufweist.
Produkt-Profil
Herkunft: Europa
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 3 – 9 %
C18:1 Ölsäure : 12 – 28 %
C18:2 Linolsäure: 58 – 78 %
INCI-Bezeichnung: Vitis Vinifera Seed Oil
Botanischer Name: Vitis vinifera
CAS-Nummer: 8024-22-4
Verseifungszahl: 188–194
Anteile an Unverseifbarem: 0,3-2 %

Weizenkeimöl
Normaler Preis €3,95- Weizenkeimöl kaltgepresst von oranger bis gelbbraune Farbe
- Weizenkeimöl beugt frühzeitiger Hautalterung vor
- Enthält viel Vitamin E
Weizenkeimöl zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Linolsäure und der seltenen Alpha-Linolensäure aus. Weizenkeimöl ist das Pflanzenöl mit dem höchsten Anteil an Vitamin E.
Verwendung von Weizenkeimöl in der Kosmetik
Besonders in der Naturkosmetik wird das Weizenkeimöl aufgrund seiner besonderen Fettsäure- und Fettbegleitstoffzusammensetzung geschätzt, da es vorzeitiger Hautalterung vorbeugt und das Bindegewebe stärkt. Aufgrund des hohen Anteils an Vitamin E sowie den unverseifbaren Bestandteilen, ist das Weizenkeimöl perfekt für die Pflege reifer, trockener und fahler Haut geeignet.
Vitamin E fördert die Durchblutung der Haut. Die Phytosterole unterstützen die Barriereschicht der Haut und reduzieren so den transepidermalen Wasserverlust der Haut (TEWL).
Weizenkeimöl ist ein besonderes Öl, da es aufgrund des hohen Gehaltes ungesättigter Fettsäuren langsam in die Haut einzieht. Dank des hohen Tocopherolgehalts ist das Weizenkeimöl allerdings dazu in der Lage in tiefer Hautschichten vorzudringen.
Hintergrundwissen zu Weizenkeimöl
Die weltweite Jahresproduktion von Weizen lag im Jahr 2020 bei 770 Millionen Tonnen.