Bezeichnung: Melissenöl Botanischer Name: Cymbopogon winterianus Herkunft: Indonesien Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: frisch, zitronig, spritzig, leicht Wirkung auf den Körper: antiviral, entzündungshemmend, stärkt das körpereigene Immunsystem Wirkung auf die Psyche: beruhigend, gegen Angstzustände
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann. Nicht in der Schwangerschaft oder während homöopathischer Behandlung anwenden. Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des Citralgehaltes von bis zu 40 % strenge Dosierungsvorschriften eingehalten werden müssen.
Bezeichnung: Pfefferminzöl Botanischer Name: Mentha piperata Herkunft: England Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: intensiv minzig, erfrischend, scharf Wirkung auf den Körper: hautkühlend, durchblutungsfördernd; antibakteriell Wirkung auf die Psyche: erfrischt die Seele und befreit den Kopf
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann. Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern anwenden. Nicht während der ersten Schwangerschaftsmonate verwenden.
Leinen oder auch Flachs genannt gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Leinöl wird aus den Leinsamen gewonnen. Leinöl hat einen hohen Anteil an Alpha-Linolensäure (45-6 5%).
Verwendung von Leinöl in der Kosmetik Gerade für die beanspruchte und gereizte Haut ist Leinöl gut geeignet. Dazu wird es oft mit einem anderen Trägeröl (z.B. Jojobaöl) vermischt. Leinöl wirkt revitalisierend auf die Haut.
Hintergrundwissen zu Leinöl Lein wurde schon vor 6.000-8.000 Jahren von den Ägyptern genutzt, um Mumien einzuhüllen. Im 16. Jahrhundert galt Deutschland aufgrund seines Leinanbaus als wichtiges Industrieland.
Bezeichnung: Salbeiöl Botanischer Name: Salvia lavandulifolia Herkunft: Spanien Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: krautig, frisch, würzig Wirkung auf den Körper: entkrampfend, blutdrucksteigernd Wirkung auf die Psyche: schenkt kraft und vertrauen
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Bezeichnung: Petit Grainöl Botanischer Name: Citrus aurantium Herkunft: Spanien, Marokko, Frankreich Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: blütig, frisch, leicht herb Wirkung auf den Körper: reinigt die Haut Wirkung auf die Psyche: entspannend
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Bezeichnung: Palmarosaöl Botanischer Name: Cymbopogon martini Herkunft: Indien Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: blütig, würzig, mild Wirkung auf den Körper: lindert Muskelschmerz und Verspannungen, gegen Darminfektionen Wirkung auf die Psyche: stimuliert bei Müdigkeit, Lustlosigkeit und depressiven Verstimmungen, entspannend, beruhigend und harmonisierend.
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Sesamöl eignet sich als Massageöl, da es gut in die Haut eindringt
Sesamöl vitalisiert das Hautbild
Unser Sesamöl ist ein Öl von hellgelber Farbe und dem charakteristischen Duft nach Sesam. Sesamöl hat einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren wie Öl- und Linolsäure. Dennoch ist das Sesamöl aufgrund von phenolischen Verbindungen und Sesamolin und Tocopherolen besonders oxidationsstabil.
Verwendung von Sesamöl in der Kosmetik Sesamöl wird traditionell als Massageöl angewendet. Aufgrund der entschlackenden Wirkung des Sesamöls ist es dazu besonders gut geeignet. Durch den hohen Gehalt an Lecithin, dringt Sesamöl bemerkenswert gut in die Haut ein. Somit ist es ein ausgezeichnetes Trägeröl für Wirkstoffe. Außerdem eignet sich Sesamöl zur Pflege trockner und beanspruchter Haut.
Hintergrundwissen zu Sesamöl Der Spruch „Sesam öffne dich“ aus dem Märchen von Ali Baba und den 40 Räubern ist tatsächlich an den Öffnungsmechanismus der Sesamknospe angelehnt und zielt auf die Sesamernte in der babylonisch-assyrischen Zeit ab.
Zur Verarbeitung in eigenen Cremes, Lotion und weiteren Körperpflegeprodukten.
Frei von Palmöl
Glycerin ist ein vielseitiges Produkt und wird häufig in Haut- und Haarpflegeprodukten verwenden. Da es die Feuchtigkeit sowohl im Produkt als auch auf der Haut und im Haar bindet ist es sehr beliebt. Als Feuchtigkeitsspender, hydratisiert unser pflanzliches Glycerin die Haut und lässt sie strahlen. Dank der pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften kann es in Shampoos und Haarmasken zur Anwendung kommen. Glycerin lässt sich mit Wasser vermischen. Bei Bedarf kann das Glycerin in Wasser vorgelöst werden, um die Verarbeitung zu vereinfachen.
Verwendung von Glycerin in der Kosmetikherstellung Die hydratisierende Wirkung von Glycerin übertrifft die von Harnstoff (Urea) um Einiges. Neben den feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften fördert Glycerin auch die Elastizität der Haut. Besonders beim Einsatz in Waschemulsionen, kommt dem Glycerin eine besondere Rolle zu, da es eine mildernde Wirkung auf Tenside und andere waschaktiven Substanzen hat. In O/W-Emulsionen wird die hornschichtschädigende Wirkung größtenteils vermieden. Abhängig von der Konzentration zieht Glycerins unterschiedlich stark Wasser aus tieferen Hautschichten nach oben und hält es in der Hornschicht ohne die Feuchtigkeit an die Luft abzugeben. Dank der ausgezeichneten Wasserbindungsfähigkeit des Glycerins, wird die Emulsion stabilisiert und die Konsistenz sowie die Struktur deutlich verbessert.
Dosierung In Emulsionen: 2-5 % In Reinigungsprodukten: 5-10 % In Shampoos: 1-2 %
Hintergrundwissen zu Glycerin In allen Pflanzenölen und anderen natürlichen Fetten und fetten Ölen ist Glycerin chemisch gebunden. Es ist ein Zwischenprodukt aus verschiedenen Stoffwechselprozessen. So ist Glycerin zu 17 % in Kokosöl, 11 % in Palmöl sowie 10 % in Sojaöl enthalten und somit ein normaler Bestandteil unserer täglichen Nahrung.
Das Produkt werde ich erst im Frühling brauchen aber der Versand und Transport hat super geklappt.
Ware wurde am Zollkontrolliert weil diese Flüssig ist...
Bezeichnung: Litsea Cubebaöl Botanischer Name: Litsea cubeba Herkunft: China Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: frsich, fruchtig, zitronenartig Wirkung auf den Körper: regt Appetit und gleichzeitig Verdauung an Wirkung auf die Psyche: Konzentrationsfördern, erfrischend, stärkt die Seele
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Bezeichnung: Rosenholzöl Botanischer Name: Aniba rosae odora Herkunft: Amazonasbecken Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: rosig Wirkung auf den Körper: fördert die Wundheilung, entzündungshemmend, regt die Zellerneuerung an Wirkung auf die Psyche: ausgleichend, harmonisierend, aphrodisierend
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Bezeichnung: Ho-Holzöl Botanischer Name: Cinnamomum camphora Herkunft: China Gewinnung: Wasserdampfdestillation Duftrichtung: frisch, würzig Wirkung auf den Körper: stimuliert das Immunsystem, gegen Husten und Infektionen Wirkung auf die Psyche: entspannend, stresslindernd und ausgleichend
Hinweis: Naturreine ätherische Öle sollten nicht unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann.
Afrikanisches Naturheilmittel bei Gelenk- und Muskelerkrankungen.
Eignet sich wunderbar zur Herstellung von Gelenkpflegeprodukten
Das starke, erdige Aroma unserer reichhaltigen, dunkelbraunen Kombo-Butter erinnert an Muskat. Mit einer dicken, körnigen Textur fühlt sich Kombo-Butter seidig an und zieht schnell ein. Unsere uraffinierte Kombobutter aus Wildsammlung behält ihren Myristolsäure-Gehalt (ideal für Muskel- und Gelenkpflegemischungen) und wird am besten im Kühlschrank aufbewahrt.
Diejenigen, die mit Allergien zu kämpfen haben, neigen dazu, gut auf diese Butter zu reagieren. Es wird kalt aus den Samen des Pycnanthus angolensis in Ghana gepresst. Sie lindert Muskel- und Gelenkschmerzen (z.B. nach Sportverletzungen). Kombobutter ist reich an Antioxidantien und hat außerdem antirheumatische Eigenschaften.
Moringaöl wirkt antioxidativ und entzündungshemmend
Regt die Kollagenbildung an
Moringaöl ist ein hellgelbes Öl, welches seinen Ursprung in Indien hat. Mittlerweile ist das Moringaöl auch in anderen tropischen Gebieten der Erde beheimatet. Unser Moringaöl stammt aus Ghana und ist unraffiniert. Moringaöl besteht zu ca. 75% aus Ölsäuren. Stearinsäure (4 %) Behensäure (5,5 %), Stearinsäure (6 %) bilden die Hauptinhaltsstoffe. Der Moringabaum wird auch oft als Wunderbaum bezeichnet. Alles was an diesem Baum wächst ist auch verwertbar. Die Samen haben eine Wasserreinigende Wirkung. Schon 0,2 Gramm der gemahlenen Samen reichen aus um 1 Liter verschmutztes Wasser in genießbares Trinkwasser zu verwandeln.
Verwendung von Moringaöl in der Kosmetik Moringaöl eignet sich hervorragend für die Verwendung als Massageöl. Auch in Cremes und Lotionen stellt Moringaöl einen hochwertigen Inhaltsstoff dar. Moringaöl unterstützt die natürlichen Reinigungs- und Entgiftungsprozesse der Haut, mindert Falten und Hautunreinheiten. Gerade für Menschen mit sensibler Haut ist Moringaöl besonders empfehlenswert. Aufgrund der langen Haltbarkeit des Moringaöls, kann es auch zur Stabilisierung von Ölmischungen verwendet werden.
Hintergrundwissen zu Moringaöl Moringaöl ist aufgrund seiner Beschaffenheit sehr oxidationsstabil. Das macht es in den tropischen Ländern zu einem beliebten Nahrungsmittelzusatz, da es nicht ranzig wird. In der Regel ist Moringaöl bis zu 4 Jahre haltbar.
Bin von dem Moringaöl und Seife begeistert zum ersten Mal das ich keine allergische Reaktionen habe es ist angenehm und macht die Haut weich einfach top