erm.Steusatz











Mangobutter
Normaler Preis €6,95 Sonderpreis €5,75- Reine raffinierte Mangobutter – ein Luxus für Haut und Haar
- Mangobutter eignet sich sowohl für Körperpflege als auch für die Herstellung eigener Cremes und Lotionen
- Reich an Antioxidantien für die Regeneration der Haut
Mangobutter wird aus den Kernen des Mangobaumes gewonnen und ist von weiß-gelber Farbe. Unter den Inhaltsstoffen zählt Mangobutter zu den luxuriösen Komponenten in der natürlichen Kosmetik. In Bezug auf den Schmelzpunkt ähnelt Mangobutter der Kakaobutter. Dieser liegt zwischen 40-50 °C. Mangobutter kommt fast ausschließlich raffiniert auf den Markt. Native Mangobutter wird kaum eingesetzt.
Verwendung von Mangobutter in der Kosmetik
Der Einsatz von Mangobutter bietet sich dort an, wo eine rückfettende und leichte Konsistenzgebung gewünscht ist. Aufgrund des geringen Gehaltes an Unverseifbarem wirkt Mangobutter in der Haptik etwas leichter als Sheabutter, tendiert in der Härte aber eher zur Kakaobutter.
Dank der revitalisierenden Eigenschaften und dem hohen Anteil wirksamer Aminosäuren ist Mangobutter für trockene und reife Haut besonders gut geeignet. Da Mangobutter weitestgehend raffiniert angeboten und verarbeitet wird, ist ein Geruch kaum wahrnehmbar. So kann hier mit unseren ätherischen Ölen eine eigene Duftnote gesetzt werden.
Nicht nur zur Verarbeitung in der Kosmetik, sondern auch zur puren Anwendung auf der Haut ist Mangobutter eine gute Wahl. Ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften und die wertvollen Inhaltsstoffe pflegen die Haut und unterstützen Sie in der Regeneration.
Produkt-Profil
Herkunft: Indien
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 2 – 18 %
C18:0 Stearinsäure: 35 – 47 %
C18:1 Ölsäure : 34 – 48 %
INCI-Bezeichnung: Mangifera Indica Seed Butter
Botanischer Name: Mangifera indica
CAS-Nummer: 90063-86-8
Verseifungszahl: 180–200
Anteile an Unverseifbarem: 0,5-1 %
Shea-Cocos
Normaler Preis €14,45- Shea-Cocos mit reiner unraffinierter Sheabutter aus Ghana
- Mit dem lieblichen Duft der Kokosnuss
- Pflegendes Jojobaöl für das angenehme Hautgefühl
Was für schöne Erinnerungen verknüpft man nicht mit dem schönen Duft der Kokosnuss. Palmen, Strand und Entspannung. Diese Shea-Kreation hat einen leichten Hauch des angenehmen Kokos-Duftes und ruft gleich die damit verbundenen schönen Erinnerungen aus dem letzten Urlaub hervor.
Shea-Cocos - so profitiert Ihre Haut
- Versorgt Ihre Haut mit Feuchtigkeit – und das nachhaltig und langanhaltend
- Leicht auf der Haut zu verteilen dank des pflegenden Jojobaöls
- Liefert der Haut wichtige Elemente zur Regeneration
Produktdetails
INCI: Butyrosperum parkii Butter (Sheabutter), Simmondsia chinensis (Jojobaöl), Parfum, Cumarin
Haltbarkeit: 24 Monate nach Anbruch / siehe Aufdruck

Baobaböl
Normaler Preis €7,85- Hochwertiges Bio-Baobaböl aus schonender Kaltpressung
- Geeignet für alle Hauttypen, insbesondere bei trockener Haut
- Nicht fettend und schnell einziehend
- Baobaböl eignet sich hervorragend zur Herstellung eigner Kosmetikprodukte
Baobaböl wird aus den Samen des Affenbrotbaumes gepresst. Baobaböl ist von hellgelber bis gelber Farbe und hat einen milden nussigen Duft. Dank des hohen Gehalts an Palmitinsäure von ca. 23% ist Baobaböl sehr oxidationsstabil. Daher eignet es sich als stabilisierende Komponente in kosmetischen Formulierungen.
Verwendung von Baobaböl in der Kosmetik
Dank des hohen Anteils an ungesättigten Fettsäuren, eignet sich Baobaböl als Ersatz für Pflanzenbuttern oder als Basisöl in Kombination mit linolsäure-reichen Ölen, wie z.B. Nachtkerzen- oder Hagebuttenkernöl. Baobaböl schützt die Haut vor transepidermalem Wasserverlust (TEWL) und wirkt glättend. Somit eignet es sich als Komponente in Hand- und Feuchtigkeitspflegeprodukten.
Hintergrundwissen zum Baobab-Baum
Der Baobab-Baum zeichnet sich durch seine charakteristische Form aus, die die Landschaften Afrikas prägt. Die Rinde des Baobab-Baumes kann bis zu 2,5 cm dick werden – der Baum selbst bis zu 25 m hoch. Die Krone des Baobab-Baumes die nur vier Monate im Jahr belaubt ist erinnert an ein Wurzelwerk. Eine alte afrikanische Legende besagt, dass der Baobab-Baum seinen Kopf in die Erde steckte und die Wurzeln in die Höhe streckte, da sein Streben, der schönste Baum zu werden keine Erfüllung fand.
Produkt-Profil
Herkunft: Ghana
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 18-46 %
C18:1 Ölsäure: 30-42 %
C18:2 Linolsäure: 12-35 %
INCI-Bezeichnung: Adansonia Digitata Seed Oil
Botanischer Name: Adansonia digitata L. (Bombacaceae), Affenbrotbaum
CAS-Nummer: 91745-12-9
Verseifungszahl: 185–200
Anteile an Unverseifbarem: 1–3,8 %
Dieses Öl benutze ich im Wechsel mit der Shea Butter. Ich mag es weil das Öl sich leicht auftragen lässt und und relativ schnell einzieht. Also benutze ich es über Nacht. Dann ist morgens alles okay und die Haut sieht frisch aus. Es riecht auch angenehm. Kann es absolut empfehlen und werde es auch wieder kaufen.

Aprikosenkernöl (raffiniert)
Normaler Preis Sonderpreis €6,85- Aprikosenkernöl ist ein leichtes, zart nussig duftendes hellgelbes Öl
- Aprikosenkernöl ist ein mildes Öl und eignet sich daher besonders zur Pflege sensibler Haut
- Aprikosenkernöl eignet sicher zur Massage; es zieht gut in die Haut ein penetriert, aber nicht tiefer Hornschichten
Als Basisöl ist Aprikosenkernöl universell und vielschichtig einsetzbar. Von sensibler Haut wird es gut vertragen, weshalb es z.B. Verwendung in Babypflege findet. Die Zusammensetzung des Aprikosenkernöls weist Ähnlichkeiten zum Mandelöl auf. Aufgrund des leicht höheren Anteils an Linolsäure ist das Aprikosenkernöl jedoch etwas leichter in der Konsistenz.
Daher eignet sich Aprikosenkernöl wunderbar für leichte Feuchtigkeitscremes. Abhängig vom Zustand der Haut, kann das Aprikosenkernöl mit verschiedenen Ölen kombiniert werden. Für trockene Haut kann mit Hagebuttenkernöl oder Nachtkerzenöl kombiniert werden. Für fettige Haut kann mit Traubenkernöl kombiniert werden.
Der Vorteil von Aprikosenkernöl liegt darin, dass es sehr mild ist und somit für den Einsatz bei gereizter Haut eine gute Wahl darstellt.
Verwendung von Aprikosenkernöl in der Kosmetik
- Aprikosenkernöl wirkt glättend und beruhigend auf die Haut
- Aprikosenkernöl eignet sich aufgrund der leichten Textur als Massageöl
- Aprikosenkernöl eignet sich hervorragend für reife Haut. Es soll den Teint erblühen lassen
Hintergrundwissen zur Aprikose
Hauptanbaugebiet des Aprikosenbaumes ist derzeit die Türkei, gefolgt von Usbekistan und Italien.
In China symbolisiert die Aprikose die weibliche Schönheit und den Kinderwunsch. Bei Ausgrabungen in Armenien wurden Aprikosenkerne aus der Kupferzeit entdeckt. Darum vermutet man Armenien als Ursprungsort der Aprikose. Ander Quellen besagen, dass Aprikosen bereits 3.000 v.Chr. in China oder Indien kultiviert wurden.
Produkt-Profil
Herkunft: Türkei / Italien
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 3 – 10 %
C18:1 Ölsäure : 54 – 70 %
C18:2 Linolsäure: 20 – 35 %
INCI-Bezeichnung: Prunus Armeniaca Kernel Oil
Botanischer Name: Prunus Armeniaca
CAS-Nummer: 68650-44-2 / 72869-69-3
Verseifungszahl: 185–195
Anteile an Unverseifbarem: 0,4–1,3 %

Schwarzkümmelöl
Normaler Preis €14,95- Hochwertiges Schwarzkümmelöl aus biologischem Anbau
- Unterstützt die Hautbarriere und spendet Feuchtigkeit
- Fördert gesundes Haarwachstum dank des natürlich-enthaltenen Biotins
Schwarzkümmelöl wird aus den Samenkörnern des echten Schwarzkümmels gewonnen. Der Schwarzkümmel gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die Stärke des Schwarzkümmelöls kommt vor allem als Wirkstoff zur Geltung. Denn mit dem enthaltenen ätherischen Öl, ist Schwarzkümmelöl ein sehr konzentriertes Öl. Schwarzkümmelöl ist von grünlich-brauner Farbe und hat aufgrund des Anteils an ätherischen Ölen einen charakteristischen Geschmack bzw. Geruch.
Verwendung von Schwarzkümmelöl in der Kosmetik
Schwarzkümmelöl gilt als ein wahres Wundermittel in der Kosmetik. Dank der zahlreichen Vitamine und der Antioxidantien, schützt es die Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Die wertvollen Inhaltsstoffe und der hohe Anteil an ätherischen Ölen verleiht dem Schwarzkümmelöl eine antibakterielle Wirkung.
In der Herstellung von eigener Kosmetik bzw. Naturkosmetik dient Schwarzkümmelöl als Basis für Cremes, Lotionen, Masken oder Spülungen. Dank des entspannenden und wohltuenden Effekts wird Schwarzkümmelöl auch gerne in Badezusätzen eingearbeitet.
Unser Schwarzkümmelöl stammt aus Ägypten. Dank der schonenden Kaltpressung bleiben alle wertvollen und reichhaltigen Inhaltsstoffe erhalten.
Hintergrundwissen zu Schwarzkümmelöl
Im Grab von Pharao Tut-ench-amun fand sich eine Flasche Schwarzkümmelöl als Beigabe für das Leben nach dem Tod.
Produkt-Profil
Herkunft: Ägypten
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 8 – 14 %
C18:1 Ölsäure : 18 – 30 %
C18:2 Linolsäure: 50 – 65 %
INCI-Bezeichnung: Nigella Sativa Seed Oil
Botanischer Name: Nigella Sativa
CAS-Nummer: 90064-32-7
Verseifungszahl: 182–197
Anteile an Unverseifbarem: ca. 0,5 %

Hagebuttenkernöl / Wildrosenöl
Normaler Preis €6,95- Hagebuttenkernöl aus biologischem Anbau
- Hagebuttenkernöl ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien
- Wirkt hautregenerierend dank des hohen Anteiles an hochungesättigten Fettsäuren
Das Hagebuttenkernöl oder auch Wildrosenöl wird aus den Sammelnussfrüchten unterschiedlicher Rosenarten gewonnen – vor allem aber aus denen der Hunds-Rose und ist von rot-oranger Farbe.
Weltweit gibt es ca. 200 Wildrosensorten. Diese blühen nur kurz schon ab Mai bis Juni. Dann bilden sich aus den Blüten die Fruchtknoten – die Hagebutten. Hagebutten gehören zu den Sammelfrüchten, da sie kleine Nüsse enthalten. Diese sollen jedoch nicht mitverarbeitet werden, da sie kleine wiederhakenbestückten Härchen haben, die bei Hautkontakt Juckreiz auslösen. Hagebuttenkernöl weist einen bemerkenswert hohen Anteil an Alpha-Linolsäure auf, den mit ca. 35% nur wenige Öle erreichen. Dank des Fettsäurespektrums, welches sich durch einen geringen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Linolsäure auszeichnet, ist dieses Öl als leicht und schnell einziehend zu klassifizieren.
Verwendung von Hagebuttenkernöl / Wildrosenöl in der Kosmetik
Hagebuttenkernöl enthält Transretinolsäure. Somit unterstützt Hagebuttenkernöl die Haut wie kein zweites Öl in der Regeneration. Es eignet sich optimal zur Behandlung von Narben, trockner Haut und Pigmentflecken. Die Transretinolsäure stimuliert die Collagenproduktion des Bindegewebes und fördert so die Fähigkeit der haut Feuchtigkeit besser zu speichern. Hagebuttenkernöl gilt aus besonders verträglich für die Gesichtshaut. Somit findet das Hagebuttenkernöl Anwendung in Gesichtsölen für reife oder auch entzündliche Haut. Um ein Fettsäurespektrum abzudecken, welches die Lipidschicht unterstützt, kann Hagebuttenkernöl in Emulsionen mit Mandel- oder Arganöl kombiniert werden.
Hintergrundwissen zur Hagebutte
Hagebutten bzw. Wildrosen bevorzugen das milde Klima und werden vor allem in Chile und China angebaut. Mittlerweile werden Hagebutten in ganz Europa kultiviert.
Produkt-Profil
Herkunft: Chile
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure : 13 – 18 %
C18:2 Linolsäure: 35 – 50 %
C18:3 Linolensäure: 22 – 38 %
INCI-Bezeichnung: Rosa Canina Fruit Oil / Rosa Moschata Seed Oil
Botanischer Name: Rosa canina, Rosa rubignosa / Rosa moschata
CAS-Nummer: 84696-47-9 / 84603-93-0
Verseifungszahl: 189-193
Anteile an Unverseifbarem: 0,9-2,5 %

Leinöl
Normaler Preis €5,45 Sonderpreis €3,75- Leinöl bio & kaltgepresst
- Reich an Omega 3 und Omega 6
- Leinöl wirkt revitalisierend auf die Haut
Leinen oder auch Flachs genannt gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Leinöl wird aus den Leinsamen gewonnen. Leinöl hat einen hohen Anteil an Alpha-Linolensäure (45-6 5%).
Verwendung von Leinöl in der Kosmetik
Gerade für die beanspruchte und gereizte Haut ist Leinöl gut geeignet. Dazu wird es oft mit einem anderen Trägeröl (z.B. Jojobaöl) vermischt. Leinöl wirkt revitalisierend auf die Haut.
Hintergrundwissen zu Leinöl
Lein wurde schon vor 6.000-8.000 Jahren von den Ägyptern genutzt, um Mumien einzuhüllen. Im 16. Jahrhundert galt Deutschland aufgrund seines Leinanbaus als wichtiges Industrieland.
Produkt-Profil
Herkunft: USA und Kanada
Zusammensetzung:
C18:1 Ölsäure : 11 – 35 %
C18:2 Linolsäure: 11 – 24 %
C18:3 Linolensäure: 35 – 65 %
INCI-Bezeichnung: Linum Usitatissimum Seed Oil
Botanischer Name: Flax (Linum usitatissimum L)
CAS-Nummer: 8001-26-1
Verseifungszahl: 187–195

Sesamöl
Normaler Preis €69,95 Sonderpreis €68,65- Reines Bio-Sesamöl, kaltgepresst
- Sesamöl eignet sich als Massageöl, da es gut in die Haut eindringt
- Sesamöl vitalisiert das Hautbild
Unser Sesamöl ist ein Öl von hellgelber Farbe und dem charakteristischen Duft nach Sesam. Sesamöl hat einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren wie Öl- und Linolsäure. Dennoch ist das Sesamöl aufgrund von phenolischen Verbindungen und Sesamolin und Tocopherolen besonders oxidationsstabil.
Verwendung von Sesamöl in der Kosmetik
Sesamöl wird traditionell als Massageöl angewendet. Aufgrund der entschlackenden Wirkung des Sesamöls ist es dazu besonders gut geeignet. Durch den hohen Gehalt an Lecithin, dringt Sesamöl bemerkenswert gut in die Haut ein. Somit ist es ein ausgezeichnetes Trägeröl für Wirkstoffe. Außerdem eignet sich Sesamöl zur Pflege trockner und beanspruchter Haut.
Hintergrundwissen zu Sesamöl
Der Spruch „Sesam öffne dich“ aus dem Märchen von Ali Baba und den 40 Räubern ist tatsächlich an den Öffnungsmechanismus der Sesamknospe angelehnt und zielt auf die Sesamernte in der babylonisch-assyrischen Zeit ab.
Produkt-Profil
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 7,0 – 12,0 %
C18:0 Stearinsäure: 3,5 – 6,0 %
C18:1 Ölsäure : 35,0 – 50,0 %
C18:2 Linolsäure: 35,0 – 50,0 %
INCI-Bezeichnung: Sesamum Indicum Seed Oi
Botanischer Name: Sesamum indicum
CAS-Nummer: 8008-74-0
Verseifungszahl: 186–195
Anteile an Unverseifbarem: max. 2 %

Moringaöl
Normaler Preis €8,35- Reines kaltgepresstes Bio-Moringaöl
- Moringaöl wirkt antioxidativ und entzündungshemmend
- Regt die Kollagenbildung an
Moringaöl ist ein hellgelbes Öl, welches seinen Ursprung in Indien hat. Mittlerweile ist das Moringaöl auch in anderen tropischen Gebieten der Erde beheimatet. Unser Moringaöl stammt aus Ghana und ist unraffiniert, kaltgepresst und hat eine ausgezeichneter Bioqualität.
Moringaöl besteht zu ca. 75% aus Ölsäuren. Stearinsäure (4 %) Behensäure (5,5 %), Stearinsäure (6 %) bilden die Hauptinhaltsstoffe. Der Moringabaum wird auch oft als Wunderbaum bezeichnet. Alles was an diesem Baum wächst ist auch verwertbar. Die Samen haben eine Wasserreinigende Wirkung. Schon 0,2 Gramm der gemahlenen Samen reichen aus um 1 Liter verschmutztes Wasser in genießbares Trinkwasser zu verwandeln.
Verwendung von Moringaöl in der Kosmetik
Moringaöl eignet sich hervorragend für die Verwendung als Massageöl. Auch in Cremes und Lotionen stellt Moringaöl einen hochwertigen Inhaltsstoff dar. Moringaöl unterstützt die natürlichen Reinigungs- und Entgiftungsprozesse der Haut, mindert Falten und Hautunreinheiten. Gerade für Menschen mit sensibler Haut ist Moringaöl besonders empfehlenswert. Aufgrund der langen Haltbarkeit des Moringaöls, kann es auch zur Stabilisierung von Ölmischungen verwendet werden.
Hintergrundwissen zu Moringaöl
Moringaöl ist aufgrund seiner Beschaffenheit sehr oxidationsstabil. Das macht es in den tropischen Ländern zu einem beliebten Nahrungsmittelzusatz, da es nicht ranzig wird. In der Regel ist Moringaöl bis zu 4 Jahre haltbar.
Produkt-Profil
INCI-Bezeichnung: Moringa Oleifera Oil
Botanischer Name: Moringa Oleifera
CAS-Nummer: 93165-54-9
Verseifungszahl: 192

Hanföl
Normaler Preis €3,95- Hanföl aus Kaltpressung und biologischem Anbau
- Hanföl wirkt entzündungshemmend und regenerierend
- Sorgt für weiche und glatte Haut
Der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren macht Hanföl zu einem besonderen Pflegeöl. Hanföl ist von grüngelber Farbe und hat einen würzig-nussigen Duft. Schaut man sich die Fettsäureverteilung des Hanföls genauer an, fällt auf, dass diese eine Ähnlichkeit zu den ernährungsphysiologischen Optimalverhältnis von 4:1 aufweist. Daher gilt Hanföl als wertvolles und empfehlenswertes Speise- und Pflegeöl. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der hohe Gehalt an wertvollen Fettbegleitstoffen wie die Phytosterole. Diese sind elementare Bausteine der Hautbarriereschicht und verhindern so den transepidermalen Wasserverlust (TEWL).
Verwendung von Hanföl in der Kosmetik
Hanföl wird für seine entzündungshemmenden und glättenden Eigenschaften sehr geschätzt. In der Naturkosmetik kommt Hanföl darum oft in Kombination mit Basisölen wie Jojobaöl zum Einsatz. Wertvolle α-Linolensäure machen das Hanföl zu einer exzellenten Unterstützung für Haut, die Regeneration und Feuchtigkeit benötigt. In Bezug auf das Hautgefühl, ist das Hanföl dem Hagebuttenkernöl sehr ähnlich. Es zieht schnell ein und hinterlässt ein glattes und weiches Hautgefühl.
Hintergrundwissen zu Hanföl
Für die Ölgewinnung wird Cannabis sativa var. sativa mit besonders niedrigem THC-Gehalt d.h. ohne Rauschwirkung verwendet. Der Fettgehalt der Samen liegt bei 30 bis 35 %. Bei der Ölherstellung werden die Samen gemahlen und schonend gepresst.
Produkt-Profil
Herkunft: China
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 4,5 – 12,5 %
C18:1 Ölsäure : 5,5 – 20,5 %
C18:2 Linolsäure: 44,5 – 65,5 %
C18:3 Alpha-Linolensäure: 13,5 – 30,5 %
INCI-Bezeichnung: Cannabis sativa seed oil
Botanischer Name: Cannabis sativa
CAS-Nummer: 89958-21-4
Verseifungszahl: 190-195
Anteile an Unverseifbarem: 0,5-1,5 %
Traubenkernöl (raffiniert)
Normaler Preis €4,45- Traubenkernöl wird gut von der Haut aufgenommen
- Wirkt gegen freie Radikale
- Ideal zur Haut und Haarpflege
Reines Traubenkernöl ist von hellgrüner Farbe und charakteristischem Geschmack nach Traubentrester. Traubenkernöl wird aus den Kernen Weintrauben gewonnen. Für die Herstellung von 1 Kilo Traubenkernöl werden 50 Kilo Traubenkerne benötigt.
Verwendung von Traubenkernöl in der Kosmetik
Dank des Gehalts an Tocopherolen und Polyphenolen gilt Traubenkernöl als ein ausgezeichnetes Öl für die Naturkosmetik. Zudem enthält Traubenkernöl die Radikalfänger Procyanidine, welche auch im Wein enthalten sind. Aufgrund des Gehalts an Lecithin zieht Traubenkernöl bemerkenswert gut und tief in die Haut ein. Daher eignet sich Traubenkernöl als Transportmittel für verschiedene Wirkstoffe. Als Basis in Emulsionen sorgt Traubenkernöl für ein leichtes Auftragen und bewährt sich für trockene und Mischhaut. Auch reife Haut profitiert von den antioxidativen Eigenschaften dieses wertvollen Öls. In Kombination mit Sheabutter und anderen linolensäurehaltigen Ölen lassen sich Rezepturen entwickeln, welche wirksame Regeneration für barrieregestörte, trockene und reife Haut aufweist.
Produkt-Profil
Herkunft: Europa
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 3 – 9 %
C18:1 Ölsäure : 12 – 28 %
C18:2 Linolsäure: 58 – 78 %
INCI-Bezeichnung: Vitis Vinifera Seed Oil
Botanischer Name: Vitis vinifera
CAS-Nummer: 8024-22-4
Verseifungszahl: 188–194
Anteile an Unverseifbarem: 0,3-2 %

Himbeersamenöl (raffiniert)
Normaler Preis €3,95- Raffiniertes Himbeersamenöl
- Strafft die Haut (Anti-Aging)
- Reich an Fettsäuren und Antioxidantien
Dank des Hohen Anteils an Alpha-Linolensäure findet Himbeersamenöl häufig Verwendung in hochwertiger Naturkosmetik. Das Himbeersamenöl eignet sich erstklassig bei trockener und gereizter Haut. Es regt die Kollagenproduktion an, wodurch Falten reduziert werden und das Hautbild allgemein straffer erscheint.
Produkt-Profil
Herkunft: Vereinigtes Königreich
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 1-3 %
C16:1 Palmitoleinsäure: max 1 %
C18:1 Ölsäure: 10-15 %
C18:2 Linolsäure: 50-55 %
C18:3 Alpha-Linolensäure: 27-33 %
INCI-Bezeichnung: Rubus Idaeus Seed Oil
Botanischer Name: Rubus idaeus L., Rosaceae. (Himbeere)
CAS-Nummer: 84929-76-0

Pfirsichkernöl
Normaler Preis €5,95- Pfirsichkernöl kaltgepresst und unraffiniert
- Hoher Anteil an Vitamin A, E und Vitaminen der B-Gruppe
- Eignet sich wunderbar zur Regeneration der Haut
Pfirsichkernöl zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt ein weiches und glattes Hautgefühl. Es ist ein leichtes Öl von goldgelber Farbe. Pfirsichkernöl eignet sich für die Pflege trockener und anspruchsvoller Haut, da es die Barrierefunktion der Haut verbessert.
Hintergrundwissen zum Pfirsichkernöl
Der Pfirsichbaum stammt ursprünglich aus China. Dort wurde er schon vor über 2.000 Jahren kultiviert und gilt als Symbol der Untersterblichkeit.
Produkt-Profil
Herkunft: Italien
Zusammensetzung:
C16:0 Palmitinsäure: 4 – 7 %
C18:1 Ölsäure : 55 – 70 %
C18:2 Linolsäure: 17 – 30 %
INCI-Bezeichnung: Prunus Persica Kernel Oil
Botanischer Name: Prunus Persica
CAS-Nummer: 8002-78-6 / 8023-98-1 / 84012-34-0

Weizenkeimöl
Normaler Preis €3,95- Weizenkeimöl kaltgepresst von oranger bis gelbbraune Farbe
- Weizenkeimöl beugt frühzeitiger Hautalterung vor
- Enthält viel Vitamin E
Weizenkeimöl zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Linolsäure und der seltenen Alpha-Linolensäure aus. Weizenkeimöl ist das Pflanzenöl mit dem höchsten Anteil an Vitamin E.
Verwendung von Weizenkeimöl in der Kosmetik
Besonders in der Naturkosmetik wird das Weizenkeimöl aufgrund seiner besonderen Fettsäure- und Fettbegleitstoffzusammensetzung geschätzt, da es vorzeitiger Hautalterung vorbeugt und das Bindegewebe stärkt. Aufgrund des hohen Anteils an Vitamin E sowie den unverseifbaren Bestandteilen, ist das Weizenkeimöl perfekt für die Pflege reifer, trockener und fahler Haut geeignet.
Vitamin E fördert die Durchblutung der Haut. Die Phytosterole unterstützen die Barriereschicht der Haut und reduzieren so den transepidermalen Wasserverlust der Haut (TEWL).
Weizenkeimöl ist ein besonderes Öl, da es aufgrund des hohen Gehaltes ungesättigter Fettsäuren langsam in die Haut einzieht. Dank des hohen Tocopherolgehalts ist das Weizenkeimöl allerdings dazu in der Lage in tiefer Hautschichten vorzudringen.
Hintergrundwissen zu Weizenkeimöl
Die weltweite Jahresproduktion von Weizen lag im Jahr 2020 bei 770 Millionen Tonnen.
Palmkernöl raffiniert (RSPO)
Normaler Preis €12,45- Palmkerkernöl raffiniert
- RSPO-Zertifiziert aus nachhaltigem Anbau
- Hoch gesättigt, mit Schwerpunkt bei Laurinsäure (80 %)
Palmkernöl wird durch Pressung und anschließende Extraktion der Fruchtkerne der Ölpalme (Elaeis guineensis L.) gewonnen und anschließend der Raffination zugeführt. Die Ölpalme erreicht eine Höhe von bis zu 20 m und benötigt 24-27°C für das optimale Wachstum und trägt nach 4 Jahren erstmalig ca. 50 Früchte.
Hintergrundwissen zu unserem raffinierten RSPO-Palmkernöl
RSPO steht für Roundtable of Sustainable Palm Oil, (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl). Das Palmöl-Zertifikat RSPO wurde 2011 vom WWF ins Leben gerufen. Es soll die Palmöl-Produktion nachhaltiger machen. Ziel des RSPO ist es möglichst viele Produzenten (Bauern, Händler etc.) dazu zu bewegen sich an bestimmte Standards zur Palmölproduktion zu halten. Laut WWF zählen zu diesen Standards:
- keine Rodung von besonders schützenswerten Wäldern für neue Plantagen
- Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten auf der Plantage
- Kontrolle der Plantagen durch unabhängige, autorisierte Prüfer
Produkt-Profil
Herkunft: Südost-Asien
Zusammensetzung:
C12:0 Laurinsäure: 44 – 50 %
C14:0 Myristinsäure: 14 – 18 %
C18:1 Ölsäure : 14 – 19 %
INCI-Bezeichnung: Elaeis Guineensis Kernel Oil
Botanischer Name: Elaeis Guineensis
CAS-Nummer: 8023-79-8